Technik/Studio des Stadtfunks

Ende der 50er Jahre wurde die Stadtfunk-Studioanlage im Neuen Rathaus der Stadt im damaligen Raum 312 installiert. In der Niederschrift vom 01. April 1950 ist zum weiteren Verlauf Folgendes geschrieben:

»Entwicklung im Jahre 1950:
Nach gründlicher und weitschauender Planung wurden die Kostenvoranschläge für den Umbau des Raumes 312 von Herrn Baumeister Steckel und für die Studio-Anlage von Herrn Ketscher ausgearbeitet. Nach Breitstellung der erforderlichen Mittel ist die Anlage bei RFT Leipzig in Auftrag gegeben. (Januar 1950) Gleichzeitig begann der Umbau des Raumes 312 in einen Regieraum und ein Arbeitszimmer. Die Maurerarbeiten waren Ende Februar 1950 beendet. Zur Zeit wird an der Schalldichtmachung des Regieraumes nach neuesten akustischen und funktechnischen Erfahrungen gearbeitet.
Als Liefertermin für die Studio-Anlage nannte das Technische Büro RFT Leipzig Mitte Juni 1950. Somit könnte mit der Eröffnung des Stadtfunks Leipzig etwa Anfang Juli 1950 gerechnet werden.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es erforderlich, unabhängig von der Deutschen Post zu werden, die z. Zt. die Überwachung und Pflege der Grosslautsprecheranlage noch durchführt und dafür monatlich DM 5.000,- berechnet. Es besteht daher die Notwendigkeit, zur Anschaffung einer eigenen Verstärkeranlage und Zentrale Mittel bereitzustellen.«

Stadtfunkstudio circa 1960 Stadtfunkstudio circa 1969

Ebenso wie die Studioanlage wurden die Lautsprecher von der Firma Rundfunk- und Fernmeldetechnik (RFT) hergestellt, die als ein Herstellerverbund verschiedene Betriebe aus der Nachrichtentechnik in sich vereinte. Die Wartung übernahm dabei der Volkseigene Betrieb (VEB) Elektroakustik. Das Aussehen der Tonsäulen hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert, da das Fortschreiten der Technik einen Austausch der Lautsprecher und eine Veränderung der Bauweise mit sich brachte.

Die Standorte der Tonsäulen wurden sehr bewusst gewählt, um möglichst viele Menschen in der Öffentlichkeit zu erreichen. Zu den Hochzeiten des Stadtfunks standen im Leipziger Stadtgebiet circa 100 Tonsäulen auf stark belebten Plätzen, an Straßenbahnhalte- sowie Endstellen und großen Straßenzügen. Eine komplette Auflistung der Tonsäulenstandorte ist in den Archiven nicht aufzufinden, unter dem Link Tonsäulenstandorte habe ich die mir bisher bekannten Standorte auf Leipzigs Straßen eingezeichnet.